Die Matrix zur Rückverfolgbarkeit von Anforderungen

Die Rückverfolgbarkeit von Anforderungen erfolgt häufig in Form einer Anforderungsrückverfolgbarkeitsmatrix (RTM), d. h. einer manuellen Tabelle, in der die Zusammenhänge zwischen Anforderungen und Geschäftsanforderungen, anderen Anforderungen und/oder Evaluationsergebnissen dargestellt werden. (In den Spalten einer Tabelle oder eines Arbeitsblatts können z. B. die primären Anforderungen aufgeführt werden, während in den Zeilen die Anforderungen aufgelistet werden, die in irgendeiner Weise mit ihnen verbunden sind – so entsteht eine visuelle Gegenüberstellung von verwandten Anforderungen). Eine Rückverfolgbarkeitsmatrix ist die gebräuchlichste Methode, um die Traceability von Anforderungen zu demonstrieren. Ein Beispiel für eine Anforderungsnachvollziehbarkeitsmatrix, die Anforderungen mit Testfällen verknüpft, ist hier zu sehen:

Die Matrixmethode wird im Allgemeinen nur für kleinere Projekte als geeignet angesehen. Laut BABOK „wird sie typischerweise verwendet, wenn es relativ wenige Anforderungen gibt oder wenn die Verfolgung auf High-Level-Anforderungen (z. B. Features oder Modelle) beschränkt ist.“ Der Autor Karl Weigers stimmt dem zu und stellt fest, dass es „unmöglich ist, die Anforderungsverfolgung manuell durchzuführen, außer für sehr kleine Anwendungen. Sie können eine Tabellenkalkulation verwenden, um die Verfolgbarkeitsdaten für bis zu ein paar hundert Anforderungen zu verwalten, aber größere Systeme erfordern eine robustere Lösung.“

Außerdem ist die Integrität einer Matrix untrennbar mit dem Zeitaufwand der oft schon überlasteten Analysten verbunden. Weigers behauptet weiter, dass „die Verfolgung von Anforderungen eine manuelle Aufgabe ist, die organisatorisches Engagement erfordert. Es erfordert Disziplin, die Verknüpfungsinformationen während der Entwicklung und Wartung des Systems aktuell zu halten. Wenn die Rückverfolgbarkeitsinformationen veraltet sind, werden Sie sie wahrscheinlich nie wieder herstellen können. 10 Weigers steht mit seiner Einschätzung, dass die Integrität von Matrizen in größeren Projekten aufgrund des hohen Zeit- und Arbeitsaufwands nicht aufrechtzuerhalten ist, nicht alleine da; viele Wissenschaftler haben ähnliche Probleme mit der manuellen Rückverfolgbarkeit angeführt. Tatsächlich nennt ein Wissenschaftler in seiner Masterarbeit die Pflege der Anforderungsnachvollziehbarkeitsmatrix als Grund dafür, dass die Anforderungsnachvollziehbarkeit in einigen Organisationen oft nicht effektiver umgesetzt wird: „Die Erstellung von RTMs ist jedoch mühsam und fehleranfällig. Daher werden RTMs oft nicht erstellt oder gepflegt.

Eine Automatisierung des Prozesses kann Zeit sparen und möglicherweise die Qualität der Ergebnisse verbessern.“ (Mehr zur Automatisierung der Rückverfolgbarkeit folgt im nächsten Abschnitt.) Die Autoren Kannenberg und Saiedian weisen noch deutlicher auf die Probleme mit der manuellen Rückverfolgbarkeit hin und stellen fest, dass „manuelle Rückverfolgbarkeitsmethoden nicht für die Bedürfnisse der Softwareentwicklungsbranche geeignet sind.

Es ist leicht möglich, dass manuell erstellte Traceability-Daten nicht mehr mit dem aktuellen Satz von Anforderungen, Design, Code und Testfällen übereinstimmen.“ Weiter heißt es: „Manuelle Rückverfolgbarkeitsmethoden sind auch anfällig für Fehler, die nicht leicht zu erkennen sind. Fehler können durch einfache Tippfehler entstehen oder durch Unachtsamkeit der Person, die die Daten erfasst. Da die Traceability-Artefakte für große Projekte oft Hunderte oder sogar Tausende von Seiten lang sind, sind solche Fehler schwer zu erkennen, wenn man sich auf manuelle Methoden zur Fehlerprüfung verlässt.“

Der Aspekt der manuellen Bearbeitung von Anforderungsmatrizen ist eng mit der Versionskontrolle verknüpft; bei jeder Aktualisierung eines Anforderungsdokuments muss auch die Matrix gründlich überprüft werden. Nichtsdestotrotz sind Anforderungsmatrizen für viele Organisationen und Analysten recht nützlich, je nach Größe des Projekts und dem benötigten Granularitätsgrad.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert